Xylit (Zuckerersatz) beim Bodybuilding - ja oder nein?

Diskutiere Xylit (Zuckerersatz) beim Bodybuilding - ja oder nein? im Ernährung allgemein Forum im Bereich Fitness & Bodybuilding-Forum: Ernährung; Hallo zusammen, habe mich vor kurzem etwas über Xylit als Zuckerersatz belesen und keine direkten Nachteile gefunden, außer dass das Zeug im...

  1. #1 Chris08, 04.07.2014
    Chris08

    Chris08 Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    22.05.2014
    Beiträge:
    2.001
    Zustimmungen:
    11
    Hallo zusammen,

    habe mich vor kurzem etwas über Xylit als Zuckerersatz belesen und keine direkten Nachteile gefunden, außer dass das Zeug im Vgl. zu normalem Industriezucker ziemlich teuer ist (aufgrund des Verfahrens zur Gewinnung) und es bei übermäßigem Verzehr abwirkend ist.

    Jetzt wollte ich mal in die Runde fragen: Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht? Nutzt ihr Xylit (oder auch Xucker genannt) vielleicht schon?

    Das würde ja ernährungstechnisch einige neue Türen öffnen - Xylit hat ja 40% weniger Kalorien als normaler Zucker und man könnte dann einige Speisen & Backwaren wieder süßen.

    Gibt es da sonst noch Bedenken außer den Preis und die mögliche abführende Wirkung bei zu hohen Dosen?

    Ich würde mir sonst mal etwas davon bestellen und das ganze testen.


    Habe hier im Forum unter Xylit nichts gefunden, falls doch kann man die Threads ja zusammenführen.


    Grüße!
     
  2. Anzeige

  3. Hart

    Hart Guest

    Es gibt derzeit keine (mir bekannten) Studien, die negative Auswirkungen beim Genuss von Süßstoffen bewiesen haben…

    Die Frage ist aber:
    Warum überhaupt so viel süßen?

    Die meisten Lebensmittel haben ohnehin schon genug Zucker…
    Sinnvoller wäre es, generell weniger "Zucker" zu essen, und diesen auch nicht zu ersetzen…


    Wenn-dann würde ich persönlich eher zu Stevia greifen, als zu irgendeinem Chemie-Produkt.

    Ich reduziere einfach die Gesamt-Zuckerzufuhr, und süße-wenn es denn wirklich mal sein muss-mit Honig.
    Kalorientechnisch macht dies (im Vergleich zum Zucker) zwar keinen wirklichen Unterschied, aber Honig enthält nun mal auch andere Stoffe, die dem Körper zu Gute kommen…
     
  4. #3 Chris08, 04.07.2014
    Chris08

    Chris08 Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    22.05.2014
    Beiträge:
    2.001
    Zustimmungen:
    11
    Was heißt "So viel" - mit den 500g würde ich alleine schon ziemlich lange auskommen. Würde das Zeug dann mal zum Backen oder ähnliches nutzen. Ich habe auch immer gerne bzw. esse immer noch Erdbeeren mit 'ner kleinen Prise Zucker oben drüber. Dafür würd's bei mir z.B. auch in Frage kommen.

    Xylit ist wie Stevia auch kein Industrieprodukt sondern ist wie Stevia natürlich. Ist ja auch unter Birkenzucker bekannt.

    Ich denke ich bestelle mir einfach mal so ne 1kg Packung zum testen für 10€.

    Zum Backen ist's aber anscheinend weniger geeignet wie ich in Rezensionen auf Amazon lese, wegen dem "kühlenden Effekt".
     
  5. #4 PatrickDa, 09.07.2014
    PatrickDa

    PatrickDa Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.02.2013
    Beiträge:
    721
    Zustimmungen:
    11
    Ja, habe ich !

    Xylit kann wie gewöhnlicher "weißer Zucker" verwendet werden.

    Es ist ähnlich süß, hat das gleiche Volumen, ist aber leider um den Faktor 10 teurer.
    Ursprünglich aus Birkenrinde gewonnen, wird es heute auch aus dem Zellstoff der Maispflanze hergestellt.
    Man sollte daher zu einem vertauenswürdigen Produkt greifen, welche die Verwendung gentechnisch
    manipulierter Maissorten ausschließt.

    Die interessanteste Eigenschaft jedoch ist die, das Xylit keinen Einfluss auf die Insulinausschüttung hat.

    Was das bedeutet kann sich vielleicht jeder selbst vorstellen !
     
  6. Tenshi

    Tenshi Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    4.404
    Zustimmungen:
    17
    Das ist meines Wissens nach nicht so. Sorbitol wirkt abführend, Xylit nicht. Ist nur eben recht teuer
     
  7. #6 Chris08, 10.07.2014
    Chris08

    Chris08 Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    22.05.2014
    Beiträge:
    2.001
    Zustimmungen:
    11
  8. Tenshi

    Tenshi Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    4.404
    Zustimmungen:
    17
    Das sind Dosierungen, bei denen ich mir keine Gedanken machen würde ;)
     
  9. #8 Chris08, 10.07.2014
    Chris08

    Chris08 Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    22.05.2014
    Beiträge:
    2.001
    Zustimmungen:
    11
    Stimmt auch wieder. Habe mir mal das finnische Zeug für 13€ bestellt - werde dann mal berichten.

    @Patrick: Du meinst, dass er dadurch für Diabetiker geeignet ist?
     
  10. #9 PatrickDa, 10.07.2014
    PatrickDa

    PatrickDa Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.02.2013
    Beiträge:
    721
    Zustimmungen:
    11
    @Chris08

    Nein das meint ich nicht ! Obwohl möglich !

    In Bezug auf eine Reduktion des KFA ist es hilfreich, wenn man nicht auf Süßes verzichten möchte.

    An einigen Tagen in der Woche ernähre ich mich so, das der Insulinspiegel möglichst am Boden bleibt.
    Das erschwert das Einlagern von Körperfett, vermeidet Heißhunger und begünstigt den Fettabbau bei kalorienreduzierter Ernährung.
    In der Regel macht man das über "Low-Carb".
    Dort ist Einfach-Zucker generell und KH-Mengen >100 g/Tag tabu.
    Außer eben Xylit, welches zwar auch KH sind aber eben nicht den Insulinspiegel "explodieren" lassen wie Zucker.
    Die geringen Mengen, die man zum süßen verwendet,fallen dabei nicht ins Gewicht.

    Das macht Xylit interessant für Bodybuilder !
     
  11. #10 Chris08, 10.07.2014
    Chris08

    Chris08 Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    22.05.2014
    Beiträge:
    2.001
    Zustimmungen:
    11
    Achso - danke für die Aufklärung ;)

    Morgen ist das Zeug da, werd's dann mal direkt testen.
     
  12. #11 Chris08, 14.07.2014
    Chris08

    Chris08 Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    22.05.2014
    Beiträge:
    2.001
    Zustimmungen:
    11
    So - habs jetzt das Wochenende über getestet.

    Ich merke zum richtigen Zucker kaum Unterschiede, außer die Löslichkeit (mir kommts so vor als bräuchte er etwas länger um sich aufzulösen), und den "Kälte-Effekt".

    Dieser Kälte-Effekt ist aber auch nicht stark oder sowas, also völlig in Ordnung (wenn man größere Mengen wie einen Teelöffel in den Mund nimmt merkt man's erst). Wieso ich mir davon 'nen ganzen TL reinhaue? Xylit hilft gegen Karies (Finnische Untersuchung zu Xylitol-Kaugummi) und kann nach dem Zähneputzen angewandt werden. Bin da im Moment am Testen)

    Ansonsten hab ich das Zeug zum Süßen von Erdbeeren genommen - da man erstmal langsam anfangen soll habe ich meinen Whey-Löffel missbraucht und mir 5g Xylit auf die Erdbeeren gemacht (was mMn schon viel ist) und gegessen - schmeckt wie sonst auch ;)

    Ebenfalls getestet habe ichs mit Haferflocken, heißt: Morgens Haferflocken mit Milch und dem Xylit - schmeckt halt süßer als sonst.

    Werd's nochmal testen wenn ich Quark oder so esse, manche Mahlzeiten kann man damit bestimmt ansprechender machen, da ja meistens alles zuckerarm ist.
     
  13. Anzeige

  14. #12 Toughguy, 18.07.2014
    Toughguy

    Toughguy Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    17.07.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Also ich hab bis jetzt nur positive Erfahrungen mit Xylit gemacht :)
    Natürlich gibts wie immer keine großartigen Langzeitstudien dazu, aber was wäre die
    Welt ohne ein bisschen Risiko ;)
     
  15. #13 Chris08, 18.07.2014
    Chris08

    Chris08 Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    22.05.2014
    Beiträge:
    2.001
    Zustimmungen:
    11
    Nutze das jetzt auch seit Tagen erfolgreich - auch in "größeren" Mengen (15g oder 20g) - bisher nichts gemerkt.

    Wollte jetzt mal anfangen Tee zu trinken und den damit zu süßen.

    Welcher Tee ist eigentlich am Besten? Grüner Tee soll ganz gut sein hatte ich gehört, oder?
     
Thema: Xylit (Zuckerersatz) beim Bodybuilding - ja oder nein?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. xylit bodybuilding

    ,
  2. xylit fitness

    ,
  3. bodybuilding zuckerersatz

    ,
  4. bodybuilding birkenzucker,
  5. xylitol bodybuilding,
  6. team andro xylit Honig ,
  7. zuckerersatz bodybuilding,
  8. bodybuilding wie wirkt sich xylit auf den körper aus,
  9. xylit bodybuilsing,
  10. Bodybuilding xucker,
  11. birkenzucker fitness,
  12. xylit ja oder nein,
  13. xucker bodybuilding,
  14. xylit kraftsport,
  15. birkenzucker bodybuilding,
  16. xylit in die Haferflocken,
  17. bodybuilding xylit light,
  18. Zucker Ersatz fitness,
  19. xylit und bodybuilding,
  20. fitness zuckerersatz,
  21. xylit training,
  22. birkenzucker Fitness forum,
  23. xucker light bodybuilding,
  24. xylit beim training,
  25. bodybuilding xylit